Урок немецкого языка в 7-м классе по теме "Поедем в деревню"

Разделы: Иностранные языки


Тип урока: комбинированный.
Структура урока:  1. Начало урока.
                                      2. Основной этап.
                                      3. Заключительный этап.
Цели урока.
I. Обучение:                                                                                                                                       
1. Совершенствовать навыки устно-речевого общения (диалогической и монологической речи).
2. Развивать навыки чтения, аудирования.
              II.           Развитие:
1. Способствовать развитию произвольного внимания, активности на уроке.
III. Воспитание:
1. Прививать интерес к жизни на селе, расширять кругозор и знания по теме.
Оснащение урока:
1. Магнитофон и аудиокассета с записью – голоса животных деревни.
2. Наглядные пособия: картинки  достопримечательностей  деревень России и Германии.
3. Раздаточный материал с заданиями.
4. Сувениры Гжели, Палеха и Хохломы.
5. Оформление классной доски с кроссвордом.
Литература:
1. Учебное пособие И. Л. Бим  «Шаги-7».
2. Журнал “Schrumdirum” № 3 март 2004.
3. Учебное пособие «Мозаика».
Ход урока
I. Начало урока.
Организационный момент:
1) Приветствие.
2) Беседа с классом о погоде весной:
- Wie ist das Wetter im Frühling?
- Was blüht im Frühling?
- Wie sind die Bäume?
- Wo ist besonders schön im Frühling?
 3) – Hier ein Kreuzworträtsel. Центральное слово Dorf.
Работа с  кроссвордом.  
1
      II. Основной этап.                                                                                                                                                  
1.Фонетическая зарядка.
- Jetzt, bitte, ein paar Minuten Mundgymnastik:
Das Vieh, das Schwein, das Schaf, das Pferd, die Kuh, die Ziege, das Rind, das Geflügel, das Huhn, der Hahn, die Gans, die Ente, das Getreide, das Korn, der Boden, züchten, (die) Viehzucht treiben, mähen, dreschen, jäten, pflügen, säen, melken, füttern, pflegen, der Pflug, der Mähdrescher, die Sämaschine, der Traktor.
2. Речевая зарядка (по картинкам).
- Hört aufmerksam meine Fragen und beantwortet sie.
1. – Wie kann ein Dorf sein?
2. – Was kann man in einem Dorf sehen?
3. – Wie ist die Natur auf dem Lande?
4. – Welches Vieh gibt es in einem Dorf?
5. – Welches Geflügel kann man hier sehen?
6. – Wie helfen die Kinder den Eltern bei  landwirtschaftlichen Arbeiten?
- Also, wie sieht ein russisches Dorf? Das können wir aus ihren Erzählungen über die besuchten Dörfern und weltbekannten Volkskunstzentren erfahren.
(Учащиеся рассказывают о посещенных деревнях, всемирно известных селах России – центрах народного творчества, показывают фотографии и сувениры Гжели, Хохломы и Палеха и отвечают на вопросы одноклассников).
- Und wie sieht das deutsche Dorf aus?  Ist das ein modernes Dorf oder  eine Kleinstadt?  Kann man Geschäfte, Supermärkte, Restaurants und Kafés sehen? Auch ein Kulturzentrum, einen Sportplatz? Nicht wahr?
3. Ролевая игра “Ein Dorfbewohner ist zu uns gekommen ”.
- Stellt ihr vor,  daß ein deutscher Schüler, der Dorfbewohner Schüler zu uns gekommen  ist. Stellt ihm Fragen über sein Dorf.
(Учащиеся задают вопросы, ученик показывает фотографии, рассказывает о немецкой деревне).
4. Релаксация.
- Hört die Stimmen des Dorfes (die Kuh, der Hahn, die Ziege, der Nachtigal).
5. Чтение.
- Informirt euch darüber, welche Rolle deutche russische Besichungen in der Vergangenheit spielten und welche Dörfer mit der Geschichten dieser Länderrn verbunden sind.  Lest diese Texte, macht die Aufgaben zu den Texten.
(Класс делится на две группы и каждой группе дается  текст. Можно дифференцировать).
Группа № 1. Текст “Alexandrovka”
a) - Zuerst merkt euch die unbekannten Wörter:
außergewöhnlich-необычный
errichten-воздвигать
die Siedlung-поселение
das Andreaskreuz-Андреевский крест                                                                                                                                                           
das Blockhaus-изба, сруб
einziehen-въезжать в дом
das Weltkulturerbe-мировое культурное наследие
die Anziehungspunkt-центр притяжения
die Truhe-сундук, ларь
b) – Lest den Text.                                                                                                                                      
Alexandrovka ist eine russische Kolonie im Norden Potsdams. Wie sie dahin kam?
Am I. Dezember 1825 starb der russische Zar Alexander I. Er hatte mit dem preußischen König Friedrich Wilchelm III. siegreich gegen Napoleon gekämpft. Friedrich Wilchelm III.  beschloss ihm zum Andenken ein außergewöhnliches Denkmal zu errichten.
So wurde im Jahre 1826 mitten in der Residenzstadt Potsdam eine russische Siedlung in Form eines Andreaskreuzes gebaut. Sie bestand aus 13 Blockhäusern im russischen Stil und bekam den Namen des Zaren Alexander.
Die bewohner dieser Siedlung waren 62 russische Sänger aus dem Soldatenchor des Königs Friedrich Wilhelm. Sie zogen in die neunen Häuser mit Tanz, Spiel und Gesang ein. Heute zählt das Dorf zum UNESCO – Weltkulturerbe. Das malerische russische Dorfinmitten der deutschen Stadt ist ein Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen. In den Häusern kann man russischen Schmuck und viele Gegenstände besichtigen, zum Beilspiel Samoware, Truhen und Ikonen. Ein Freundeskreis der russischen Kultur sorgt für das Dorf. Daran beteiligen sich auch Schüler eines Potsdamer Gymnasiums.
с)  -  Wählt die richtige Variante und ergänzt die Sätze:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1. Alexandrovka ist eine russische Kolonie…                                                  
- in Frankreich
- in Deutschland                                                                                                          
- in der Schweiz
2. Die Bewohner dieses Dorfes waren…
- Bauer                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            - Sänger
- Arbeiter
3. Die Touristen besuchen im Dorf…
- ein Betrieb
- Geschä fte
- das Dorfmuseum
b)- Verteilt die Rollen. Macht kurze Dialoge nach dem Text.
Учащиеся московской школы встречаются с учащимися потсдамской гимназии.
Группа № 2. Текст “Lefortovo”.
a) - Zuerst merkt euch die unbekannten Wörter:
der Aussiedler –переселенец
der Friedhof – кладбище
bezeichnen – обозначать
b) – Lest den Text.                                                                                                                                                            Noch zu Zeiten Peters des Großen kamen viele deutsche Aussiedler nach Moskau und St. Petersburg. Das waren Ärzte, Handwerker, Lehrer, Offiziere, Apotheker, die in ihrer neunen Heimat etwas Geld verdienen wollten und auf ein glückliches Leben hofften. In der deutschen Kolonie gab es einen Friedhof und viele kleine Wohnhäuser. In der russischen Hauptstadt lebten damals etwa zweitausend deutsche Kolonisten.
Zar Peter I. besuchte selbst gern die deutsche Kolonie, weil ihm die deutsche Ordnung so gut gefiel. Er feierte Feste mit den Bewohnern, war oft zum Essen eingeladen, bewunderte die Sauberkeit und die Schönheit der Straßen und Häuser. Seit dem 17. Jahrhundert lebten ständig deutsche Kolonisten in Russland, die später als Russlanddeutsche bezeichnet wurden.
с)  - Wählt die richtige Variante und ergänzt die Sätze:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1. Lefortowo ist eine deutsche Kolonie…
- in der Schweiz
- in Polen
- in Rußland
2. Wie viel Menschen lebten damals in deutscher Kolonie…
- 3000
-2000
-6000
3. Was gefiel besonders dem Zaren Peter I…
- die deutsche Feste
- das deutsche Essen
- die deutsche Ordnung
d)- Verteilt die Rollen. Macht kurze Dialoge nach dem Text.
Встреча жителя Лефортово и царя Петра Первого.
III . Заключительный этап.
- Liebe  Freunde! Heute haben wir viel über die deutschen und russischen Dörfer gesprochen und ich hoffe, daß ihr in diesem Sommer aufs Land fahren und viel Neues und Interessantes erfahren. Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes. Ihr könnt Information über deutsche, schweizerische und französische Dörfer sammeln, Zeichnungen mit Unterschriften machen. Viel Erfolg!